BÖB KONGRESS 2025
Ökonomische Bildung: Ein Weg zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe
Mittwoch, 24. September 2025, 9:30 bis 16:30 Uhr, Frankfurt am Main
Der BÖB KONGRESS 2025 findet am 24. September 2025 von 9:30 bis 16:30 Uhr in Frankfurt am Main (PwC Tower, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37) statt. Hier geht’s direkt zur Anmeldung.
Auf dem BÖB KONGRESS 2025 widmen wir uns der zentralen Frage, wie Ökonomische Bildung einen entscheidenden Beitrag zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe leisten kann. In einer Zeit, in der wirtschaftliche Zusammenhänge immer komplexer werden und tief in unser tägliches Leben eingreifen, ist es umso wichtiger, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, wirtschaftliche und finanzielle Prozesse zu verstehen, einzuordnen und aktiv mitzugestalten. Ökonomische Bildung ist eine Grundlage für informierte Entscheidungen, für Chancengerechtigkeit und für die Stärkung unserer Demokratie.
Wir diskutieren über Werte und Zielgruppen der Ökonomischen Bildung, über die Rolle der Digitalisierung und über die aktuellen Herausforderungen in Politik und Praxis. Wie können wir trotz Lehrkräftemangels und fehlender Qualifikation eine qualitativ hochwertige Ökonomische Bildung sicherstellen? Wie müssen die Rahmenbedingungen gestaltet sein, um Ökonomische Bildung für alle zugänglich und praxisnah zu machen? Mit dem BÖB KONGRESS 2025 bringen wir Akteurinnen und Akteure aus Bildung, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Impulse für die Zukunft zu setzen. Denn nur mit einer starken Ökonomischen Bildung kann umfassende gesellschaftliche Teilhabe gelingen und unsere Demokratie nachhaltig gestärkt werden.
In Kooperation mit
BÖB KONGRESS 2025
Ökonomische Bildung: Ein Weg zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe
Frankfurt, 24. September 2025
Begrüßung
09:30 | Offizielle Begrüßung |
TEIL 1: Was bedeutet Ökonomische Bildung im Kontext von gesellschaftlicher Teilhabe? Ein Blick auf Werte, Zielgruppen und Digitalisierung
09:40 | Demokratiestärkung durch Ökonomische Bildung |
Verena von Hugo, Vorsitzende des Vorstands Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland | |
09:50 | TBA |
10:10 | Wertebildung als Teil der Ökonomischen Bildung |
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Leiter des Zentrums für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS), Universität Siegen | |
10:30 | Ökonomische Teilhabe durch zielgruppengerechte Ansätze |
Christine Georg, Direktorin einer Gesamtschule, Heinrich-Böll-Schule Prof. Dr. Taiga Brahm, Inhaberin des Lehrstuhls für Ökonomische Bildung und Wirt-schaftsdidaktik, Universität Tübingen Dr. Sally Peters, Geschäftsführende Direktorin, institut für finanzdienstleistungen (iff) |
|
11:15 | Kaffeepause |
11:45 | Ökonomische Teilhabe durch Digitalisierung und KI |
Jürgen Böhm, Bildungsstaatssekretär des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Peter Kreutter, Managing Director, WHU — Otto Beisheim School of Management Christian Hense, Manager Implementation Excellence, Area9 Lyceum |
|
12:30 | Mittagessen |
TEIL 2: Wie gelingt die Demokratisierung der Ökonomischen Bildung und was sind die nächsten Schritte in Politik und Praxis?
13:30 | Lehrkräftemangel & fehlende Qualifikation: Wie sichern wir gute Ökonomische Bildung? |
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Leiter des Zentrums für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS), Universität Siegen Dr. Stephan Friebel-Piechotta, Leiter „Schulpraxis und Unterrichtsforschung“ (IÖB), Vetretungsprofessor für Wirtschaftsdidaktik (Universität Koblenz) Caroline Marburger, Redakteurin, Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) |
|
14:10 | TBA |
14:30 | Kaffeepause |
15:00 | Die Rolle der Bundesbank im Kontext einer Nationalen Finanzbildungsstrategie |
Lutz Lienenkämper, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank | |
15:15 | Evidenzorientierung und Wissenskommunikation – Das Verbundprojekt MetaFin |
Prof. Dr. Dirk Loerwald, Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer, Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) Prof. Dr. Carmela Aprea, Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik – Design und Evaluation instruktionaler Systeme, Universität Mannheim |
|
15:30 | Ökonomische Bildung für Alle – Was können eine nationale Finanzbildungsstrategie und der Finanz-PISA-Test dazu beitragen? |
Prof. Dr. Samuel Greiff, Leiter des Zentrums für internationale Bildungsvergleichs-studien (ZIB), Technische Universität München Ulrich Babl, Vorsitzender des Bayrischen Realschullehrerverbands (blrv) Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz Dr. Bernd Uwe Althaus, Staatssekretär für Bildung des Landes (Freistaat) Thüringen (angefragt) |
|
16:25 | Fazit |
MODERATION
Michael Koch, stellv. Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer, Institut für Ökonomische Bildung (IÖB)
Hinweis: Nach erfolgter Anmeldung erscheint oben auf dieser Seite (bitte scrollen) eine Bestätigung und Sie erhalten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse.
Veranstaltungsort
Tower 185
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.110432, 8.65601
Wir empfehlen die nachhaltige Anreise mit 100 % Ökostrom im elektrifizierten Fern- und Nahverkehr der DB. Gerne können Sie die vergünstigten Event-Tickets der DB nutzen. Diese erhalten Sie über folgenden Link: DB Anreise
Anreise mit der Bahn
- Fahren Sie bis Frankfurt am Main Hauptbahnhof.
-
Steigen Sie dort um in die U-Bahn Linie 4 in Richtung Bockenheimer Warte und fahren Sie eine Station bis Festhalle/ Messe.
-
Nutzen Sie den Ausgang Hohenstaufenstraße.
-
Wenn Sie aus dem Ausgang herauskommen, befinden Sie sich auf der Friedrich-Ebert-Anlage und sehen gleich rechts das PwC-Gebäude.
-
Um zum Haupteingang zu gelangen, gehen Sie wenige Meter in die entgegengesetzte Richtung, dann biegen Sie nach links in den Plazabereich.
-
Der Haupteingang befindet sich zentral gelegen am Ende des Plazabereichs.
Rioca Frankfurt Posto 7
Adickesallee 36
60322 Frankfurt
Telefon: 069 200 912 510
E-Mail: frankfurtposto7@rioca.eu
Über das Abrufkontingent sind Zimmer zum Preis 109 € (EZ zzgl. Frühstück i. H. v. 19,50 €) bis zum 26. August 2025 buchbar. Für jede Buchung ist eine Kreditkarte zur Garantie und späteren Belastung nötig.
Stichwort: BÖB KONGRESS 2025
Stornierungsbedingungen:
Die individuellen Zimmerreservierungen sind bis 5 Tage vor Anreise kostenfrei stornierbar.
Derag Livinghotel Frankfurt
Mailänder Str. 8
60598 Frankfurt
Telefon 069 2475 34-0
E-Mail frankfurt@living-hotels.com
Über das Abrufkontingent sind Zimmer zum Preis 117 € (EZ inkl. Frühstück) bis zum 22. August 2025 buchbar. Für jede Buchung ist eine Kreditkarte zur Garantie und späteren Belastung nötig.
Stichwort: BÖB KONGRESS 2025
Stornierungsbedingungen:
Die individuellen Zimmerreservierungen sind bis 7 Tage vor Anreise kostenfrei stornierbar.
Stand: 02. Juni 2025